9. April 2012

Küche ausbauen


In der Küche hat es noch Platz für eine Schränkchen. Es entsteht über dem Schiebefenster. Das Holz habe ich wieder beim Coop Heim und Hobby im Lysach-Zenter zuschneiden lassen und auch schon angefangen es zusammen zuschrauben. Da an dieser Stelle nichts gerade ist, musste ich die Holzteile passend machen. Schleifen und anstreichen ist nun angesagt.
Hier kommt es hin, zwischen der Ablage und dem Rolokasten

Das soll mal ein Schränkchen werden.

Zur Probe habe ich es mal eingebaut, aber auf dem Bild sieht man nicht viel.

Eine grösseren Ventilator für den Kühlschrank habe ich auch noch besorgt. Bei Steg habe ich einen PC-Lüfter mit 20 Zentimeter Durchmesser gefunden. Flüsterleise und mit 184m3/h eine sehr gute Leistung. Jetzt habe ich ihn anstatt des kleineren und lauteren 8cm Lüfters montieren.
 Die LED's müssten nicht sein, vielleicht klemme ich die noch ab.

Danke noch an Thomas für den Tipp mit dem 20cm Lüfter.

1. April 2012

Mehr Licht


Bei der Schiebetür habe ich nun noch eine LED-Lampe mit Bewegungsmelder montiert. Zuerst hatte ich Sie mit einem abgewinkelten Blech angeschraubt. Das schien mir dann aber doch etwas unpraktisch. Nun habe ich sie mit Scharniere versehen und so kann man sie wegschenken, aber auch mit einem Riegel fixieren.

Zu der Lampe gehört auch noch ein kleines Solarpanel mit dem man die eingebaute 6 Volt Batterie aufladen kann. Es gibt aber auch noch eine Buchse für eine 12 Volt Ladegerät.

Das Feuerwehr Zweiklanghorn habe ich ja schon vor einiger Zeit wieder in Betrieb genommen. Nun waren aber noch einige Modifikationen notwendig. Der Kompressor lief ja weiter bis die „Melodie“ durchgespielt war, ähnlich wie die Nullrückstellung beim Scheibenwischer. Da musste ich ein Kabel abhängen um das zu verhindern. Ich wollte auch nicht den abwechselnd Zweiklang, der ja nicht erlaubt ist. Für diesen Zweck habe ich die beiden Schläuche mit zwei T-Stücke zusammen geschlossen.
 So sieht das aus.


26. März 2012

Steinschlag

Um die Lampen vor Steinschlag zu schützen habe ich (wieder nach einem Tipp von Michael Hantsche) Plexiglasscheibe montiert.


Dieses sind mit Tenax-Knöpfe versehen so kann man sie ohne weiteres wieder entfernen. Das macht bei Nachtfahrten und für die Strassenverkehrskontrolle (TÜV) Sinn. 
Der eine oder andere hat wohl bemerkt, dass das Plexiglas nicht ganz durchsichtig ist. Das habe ich erst gesehen als ich die Schutzfolie abgenommen hatte. Das und die Dicke des Kunstoffs haben mich nicht ganz befriedigt, deshalb habe ich mir eine andere Platte besorgt und die Schutzgläser noch mal genacht.

Ist doch besser so.

Vielleicht werde ich auch noch andere Halogenbirnen einbauen. Zum Beispiel ORSRAM NIGHT BREAKER® PLUS, oder sogar OSRAM COOL BLUE HYPER. Letztere sind aber nur für den Offroad-Einsatz erlaubt.

Nachtrag 02.04.2012:
Aus dem Rest der zu grossen Pexiglasplatte habe ich noch zwei Reserve-Gläser zugeschnitt und die Löcher für die Tenax-Knöpfe gebohrt.

17. März 2012

Fortsetzung

Nun ist der Stauraum in der linken Hecktüre fertig.


Das Brett dient gleichzeitig als Ablage und zum verschliessen des unteren Staufachs.

Ich möchte mich noch bei allen entschuldigen die kürzlich ettliche Mails vom Blog erhalten haben. Google hat die Handhabung von Blogspot geändert und ich habe dummerweise mit einem Klick die letzten Posts auf "Entwurf" gesetzt und als ich den Status wieder auf "Veröffentlicht" geändert habe, ist für jeden Beitrag ein Mail verschickt worden.

6. März 2012

Staufächer

In einem Camper, vorallem wenn man lange unterwegs ist, gibt es viel zu verstauen, darum habe ich überlegt wo ich noch etwas unterbringen kann. In der Hecktüren gibt es Hohlräume die sich als Staufächer eignen und da die linke noch unverbaut ist, habe ich mir mal dieser angenommen. Rechts habe ich schon ein Brett für den Spirituskocher montiert.
 So sah sie mal aus.

Die Ausschnitte geben Einsicht in das Innenleben.

Fortsetzung folgt.